15% + bis zu 13% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Haustüren Sicherheit

Eine sichere Haustürverriegelung gehört zu den wichtigsten Elementen am Haus. Auf fensterversand.com können Sie Ihre Eingangstür mit Sicherheitstechnik für erhöhten Einbruchschutz ausstatten. Dazu gehört ein Schutz gegen Aushebeln ebenso wie Verbundsicherheitsglas, zuverlässige Türschlösser und besonders sichere Türfüllungen. Unsere Haustüren überzeugen mit hochwertigen Verriegelungen und können in unterschiedlichen Sicherheitsstufen konfiguriert werden.

Was macht eine sichere Tür aus?

Bei der Wahl der richtigen Haustür ist nicht allein die Optik entscheidend, wichtig sind auch Eigenschaften wie Sicherheit und Einbruchsschutz. Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Standardmodell ganz einfach in eine einbruchhemmende Eingangstür verwandeln, die ein echtes Hindernis darstellt. Am besten entscheiden Sie sich schon beim Kauf für eine entsprechende Sicherheits-Ausstattung, wie zum Beispiel:

  • Widerstandsklasse (Resistance Class) RC 2
  • moderne Schließsysteme und Verriegelungstechnik
  • Verbundsicherheitsglas (VSG) für alle Glaselemente
  • Sicherheitsbeschläge und -bänder

Wie kann ich die Sicherheit im Haustürbereich erhöhen?

„Der zusätzliche Einbau einer Alarmanlage ist eine Maßnahme, die sich vor allem in abgelegenen Wohngegenden auszahlt. Zudem ist in der Regel auch ein späteres Nachrüsten von Zusatzschlössern und weiterer Technik für mehr Sicherheit möglich. Außerdem sollten Sie auch immer die Sicht auf die Haustür freihalten. Büsche und andere Bepflanzung schneiden Sie am besten regelmäßig zurück, um Tätern keinen Sichtschutz zu bieten. Dazu hilft eine gute Außenbeleuchtung, damit Einbrecher nicht den Schutz der Dunkelheit ausnutzen.“

Marco Lamp, Kundenberater

Schließanlagen und Verriegelungstechnik

Schließsysteme unserer Haustüren

Ein erster wichtiger Schritt für mehr Sicherheit besteht darin, die Schlossseite der Haustür zu schützen. Moderne Schließanlagen bieten heute üblicherweise Mehrfachverriegelungen an. Dabei gibt es immer ein Hauptschloss und zwei bis vier Schwenkriegel ober- und unterhalb davon. Diese Riegel sind wie Haken geformt und greifen perfekt in die passenden Gegenstücke am Türrahmen, wodurch die Tür fest und sicher schließt.

Verriegelungen für Kunststoff- und Stahl-Alu-Haustüren

Die gesamte Haustürverriegelung wird mithilfe eines durchgehenden Schließblechs mit einem einzigen Schließzylinder bedient. Sogenannte Einsteckschlösser mit einbruchhemmenden Schließzylindern verhindern hier ein Aufbohren des Schlosses. Bei der Auswahl des Zylinders empfehlen wir, darauf zu achten, dass er eine Sicherheitskarte hat, ohne die Schlüssel nicht nachgefertigt werden können.

Bei unseren Kunststoff-Haustüren setzen wir auf hochwertige Verriegelungstechnik des namenhaften Hersteller Winkhaus. Je nach persönlichem Bedarf stehen hier unterschiedliche Varianten in verschiedenen Sicherheitsstufen zur Verfügung.

Zwei Massivschwenkriegel aus Stahl greifen tief in die Schließleiste ein und verkrallen sich im Rahmen. Gleichzeitig sorgt die konische Gestaltung des Schwenkhakens zusammen mit der Anpressdruckverstellung in den Winkhaus Schließblechen und -leisten für ein gutes Schließverhalten. Zu unserer 3-Punkt-Verriegelung ist wahlweise ein Sperrbügelschloss erhältlich.

3 Punkt Hakenverriegelung

Vier Massivschwenkriegel aus Stahl greifen tief in die Schließleiste ein und verkrallen sich im Rahmen. Gleichzeitig sorgt die konische Gestaltung des Schwenkriegels zusammen mit der Anpressdruckverstellung in den Winkhaus Schließblechen und -leisten für ein gutes Schließverhalten und eine hohe Sicherheit.

5 Punkt Hakenverriegelung

Bei dieser Verriegelungs-Variante erfolgt bereits beim Zuziehen der Haustür eine automatische Verriegelung durch 2 massive Schwenkhaken, die tief in die Schließleiste eingreifen. Das Öffnen der verriegelten Tür erfolgt wie gewohnt: von innen durch den Türdrücker, von außen mit dem Schlüssel.

Automatikverriegelung

Weitere Verriegelungstechniken

Haustüren günstig online bestellen

Jetzt Haustüren konfigurieren

Unsere Sicherheitspakete

Der umfassende Einbruchschutz bis Widerstandsklasse RC 2 für Aluminium- und Holz-Haustüren

Das Basis-Paket

Ohne Aufpreis erhältlich

Wir liefern alle Türen mit Einbruchschutzkomponenten (Türsicherung +), die Gewalteinwirkung wie Treten und Schlagen aushalten.

  • 3-fach Hakenverriegelung
  • Außenrosette mit Aufbohrschutz
  • überdurchschnittliche Stärke des Rahmens und der Flügelprofile

Das RC1N-Paket

Mit Aufpreis erhältlich

Türen der Sicherheitsklasse RC1-N widerstehen spontanen Einbruchsversuchen mit Kleinwerkzeugen. Unsere Türen mit Glaselementen werden mit Verbundsicherheitsgläsern (VSG) ausgestattet.

  • 3-fach Hakenverriegelung
  • VSG 6 mm Sicherheitsglas
  • Sicherheitszylinder
  • Aufbohrschutz Edelstahlplatte beim Zylinder außen
  • Sicherheitsrosette außen
  • Geprüft durch das ift Rosenheim

Das RC2-Paket

Mit Aufpreis erhältlich

Die Polizei empfiehlt bundesweit die Verwendung von RC2-Elementen, da diese Gelegenheitstätern mit einfachen Werkzeugen für eine ungefähre Dauer von 3 Minuten effektiv standhalten. Türen mit Glaselementen erhalten automatisch eine im Rahmen verklebte P4A-Verglasung mit einbruchhemmender Wirkung.

  • 3-fach Hakenverriegelung
  • VSG P4A Sicherheitsverbundglas außen
  • zusätzliche Glasverklebung
  • Sicherheitszylinder
  • Aufbohrschutz Edelstahlplatte beim Zylinder außen
  • Sicherheitsrosette außen
  • Geprüft durch VdS, ift Rosenheim, KFW und Keinbruch

Sicherheitsbänder und -beschläge

Genauso wie die Schlossseite muss für eine sichere Haustürverriegelung auch die Bandseite der Eingangstür geschützt werden. Bänder und Beschläge sind eine von Einbrechern häufig ausgenutzte Schwachstelle: Die Tür lässt sich dann einfach aufhebeln. Durch die Verwendung spezieller Schutzbeschläge können Sie das verhindern.

Bei Türbändern handelt es sich vereinfacht gesagt um Scharniere, die ein reibungsloses Öffnen und Schließen der Tür erlauben. Wir unterscheiden hier zwischen Aufsatz- und Rollenbändern. Diese Ausführungen haben jedoch gemein, dass sie über einen Stift bzw. Bolzen verfügen, der die Drehbewegung ermöglicht. Das Bandoberteil wird dabei am Türblatt befestigt, das Bandunterteil an der Türzarge, so dass Einbrecher bei geschlossener Tür keinen Angriffspunkt haben.

Die Verglasung als potentieller Schwachpunkt

Viele Haustüren werden heute mit Glaseinsätzen oder verglasten Seitenteilen ausgestattet. So erhält der Eingangsbereich durch den natürlichen Lichteinfall eine freundliche und einladende Optik. Außerdem lässt sich im Vergleich zu fensterlosen Fluren auf diese Weise auch Energie sparen.

Damit die Glaselemente nicht zum Sicherheitsmangel werden, sollten Sie zu Verbundsicherheitsglas oder durchwurfhemmender Verglasung greifen, die ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Beide nutzen dafür spezielle reißfeste Folien zwischen den einzelnen Scheiben: Kommt es doch einmal zum Bruch, bleiben die Scherben daran haften.

Haustüren mit höherer Widerstandsklasse – Was ist sinnvoll?

Die Polizei empfiehlt, bei Fenstern und Türen für private Häuser auf Haustürverriegelungen der Widerstandsklassen 2 oder 3 zu setzen.

Haustüren werden genau wie Fenster nach der europäischen Prüfnorm DIN 1627-1630 in sechs Sicherheits-Widerstandsklassen eingeteilt. An diesen Klassen lässt sich ablesen, wie lange die Tür bestimmten Tätertypen standhält. Das wiederum kann durch entsprechende Schutzbeschläge in Kombination mit unterschiedlichen Haustürverriegelungen und einer Verglasung gemäß DIN EN 356 erreicht werden. Die meisten Einbrecher geben ihr Vorhaben auf, wenn sie nach drei bis fünf Minuten nicht erfolgreich sind. Sie suchen sich lieber ein leichteres Ziel, da sonst das Risiko steigt, entdeckt zu werden.

Zurück zum Anfang

nach oben